Literaturverzeichnis
.
Beutel, S.-I.: Nach der Grundschule – Der Übergang in weiterführende Schulen. In: Das Familienhandbuch des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP). Online im Internet: http://www.familienhandbuch.de/cmain/f_Aktuelles/a_Schule/s_1172.html Stand: 10.06.2010
.
Bortz, J. & Döring, N.: Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. 4. Auflage. Heidelberg 2006.
.
Bronfenbrenner, U.: Die Ökologie der menschlichen Entwicklung; Lüscher, K. (Hrsg.). Stuttgart 1981.
.
Faust, G. & Rosbach H.-G.: Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. (o.O.) 2004. Online im Internet: http://www.uni- bamberg.de/fileadmin/uni/fakultaeten/ppp_lehrstuehle/grundschulpaedagogik/doks/beitrag -faust-rossbach.pdf Stand: 07.06.2010
.
Felner, R.D. & Adan, A.M.: The School Transitional Environment Program. In: Felner, R.D., Brand, S., Adan, A.M., Mulhall, P.F., Flowers, N., Sartain, B.: Restructuring the Ecology of the School as an Approach to Prevention During School Transitions: Longitudinal Follow-Ups and Extensions of the School Transitional Environment Project (STEP). Prevention in human services. 1993, 10(2), 111-122.
:
Frühauf, T.: Schulische Rehabilitation durch Rückschulung, Forschungsstelle für Psychosoziale und Psychosomatische Prävention und Rehabilitation. Band 6. Marburg 1986.
:
Hillenbrand, C.: Begriffe und Theorien im Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung – Versuch einer Standortbestimmung. In: Gasteiger-Klicpera, B., Julius, H., Klicpera, C. (Hrsg.): Sonderpädagogik der sozialen und emotionalen Entwicklung. Band 3. Handbuch Sonderpädagogik. Göttingen 2008a, 5-24.
;
Hillenbrand, C.: Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen. 4. Aufl., München 2008b.
:
Huber, C.: Gemeinsam einsam? Empirische Befunde und praxisrelevante Ableitungen zur sozialen Integration von Schülern mit Sonderpädagogischem Förderbedarf im Gemeinsamen Unterricht. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 7, 2009, 242-248.
:
Ihle, W., Esser, G.: Epidemiologie psychischer Störungen des Kindes- und Jugendalters. In. Gasteiger-Klicpera, B., Julius, H., Klicpera, C. (Hrsg.): Sonderpädagogik der sozialen und emotionalen Entwicklung. Band 3. Handbuch Sonderpädagogik. Göttingen 2008a, 49- 62.
.
Jindal-Snape, D.: Setting the Scene – Educational Transitions and Moving Stories. In: Educational Transitions: Moving Stories from Around the World (Routledge Research in Education). Jindal-Snape, D. (Hrsg.). Routledge Chapman & Hall 2009, 223-244.
,
Kommission „Anwalt des Kindes“ Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend Rheinland-Pfalz: „Bruchstellen, Nahtstellen, Brücken“ – Übergänge im Bildungsweg. Grünstadt 2005. Online im Internet: http://anwalt-des-kindes.bildung-rp.de/fileadmin/user_upload/anwalt-des-kindes.bildung- rp.de/empfehlungen/empf25.pdf. Stand: 07.06.2010
.
Kultusministerkonferenz, Sekretariat der (Hrsg.): Sonderpädagogische Förderung in Schulen 1994 bis 2003. Statistische Veröffentlichungen der Kultusministerkonferenz. Dokumentation Nr. 177, November 2005. Online im Internet: http://www.kmk.org/fileadmin/pdf/PresseUndAktuelles/Dokumentation177.pdf Stand: 09.06.2010
;
Mays, D. (Unveröffentlicht): Handbuch und Leitfaden zu „In Steps!“. 2010a. Online im Internet: http://insteps.files.wordpress.com/2010/01/handbuch_2010_in_steps1.pdf Stand: 09.06.2010
.
Mays, D. (Unveröffentlicht): Zwischenstandsbericht zur „Rückschulungsstudie“. 2010b. Online im Internet: http://insteps.files.wordpress.com/2010/01/in_steps_summary2010.pdf Stand: 09.06.2010
.
Mays, D. (Unveröffentlicht): Theorie zu „In Steps!“. 2010c. Online im Internet: http://insteps.files.wordpress.com/2010/01/theorie_in_steps2010.pdf Stand: 09.06.2010
,
Mays, D. (Im Druck): Teil 1: Zur Entwicklung eines inklusiven Schulsystems in NRW am Beispiel der integrierten Gesamtschule Bonn-Beuel – eine Innenansicht. In: Manuskript – Zeitschrift „Jugendhilfe“ – Themenheft Inklusion. 2010d.
,
Mays, D. (Zur Veröffentlichung eingereicht): Zur Integration von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf in NRW unter besonderer Berücksichtigung der Sekundarstufe 1. 2010e.
;
Neuenschwander, M.: Entwicklungsanlass oder Entwicklungshemmer? Schulübergänge und Selbstkonzepte im Jugendalter. In: PHZH (Hrsg.): Übergänge von der Schule in die Berufswelt. 2006, 3, 9-11. Online im Internet: http://www.phzh.ch/webautor- data/208/mne_phakzente06-3.pdf Stand: 09.06.2010
;
Nevermann, A.: Angst. In: Gasteiger-Klicpera, B., Julius, H., Klicpera, C. (Hrsg.): Sonderpädagogik der sozialen und emotionalen Entwicklung. Band 3. Handbuch Sonderpädagogik. Göttingen 2008, 258-275.
;
Opp, G: Schulische Integration: Impulse für eine Neubestimmung der Diskussion. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 1996, 47, 354-359.
:
Opp, G.: Begriffsdiskussion, Erscheinungsformen, Prävalenz. In: Opp, G. & Theunissen, G.(Hrsg.): Handbuch schulische Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn 2009, 227-231
;
Petermann, U.: Angststörungen. In: H.-C. Steinhausen & M. von Aster (Hrsg.): Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin bei Kindern und Jugendlichen. Weinheim: Psychologie Verlags Union. 1999, 187-282, zit. nach Nevermann, A.: Angst. In: Gasteiger- Klicpera, B., Julius, H., Klicpera, C. (Hrsg.): Sonderpädagogik der sozialen und emotionalen Entwicklung. Band 3. Handbuch Sonderpädagogik. Göttingen 2008, 258-275.
;
Quenstedt, F.: Gesichtspunkte für eine erfolgreiche Rückschulung verhaltensgestörter Schüler in die Regelschule. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete. 1985, 54, 190-199.
;
Remschmidt, H. & Walter, R.: Psychische Auffälligkeiten bei Schulkindern. Eine epidemiologische Untersuchung. Göttingen 1990.
:
Schlepphorst, C.: Der Rücküberweisungsvorgang von Schülern der Schule für Erziehungshilfe (Sonderschule) zur Regelschule – Eine Problemanalyse aus umweltorientierter Sicht. Diss.. Bochum. Zit. nach Mays, D. (Unveröffentlicht): Handbuch und Leitfaden zu „In Steps!“. 2010a. Online im Internet: http://insteps.files.wordpress.com/2010/01/handbuch_2010_in_steps1.pdf Stand: 09.06.2010
.
Schmid, M., Fegert, J. M., Schmeck, K., Kölch, M.: Psychische Belastung von Kindern und Jugendlichen in Schulen für Erziehungshilfe. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 08, 2007, 282-290.
;
Schulministerium (NRW) – Das Schulwesen in NRW aus quantitativer Sicht /Schuljahr 2005/06 und Schuljahr 08/09
:
Schweppe, G.: Zum Problem der Rückschulung von Sonderschülern mit Verhaltensstörungen in die Regelschule. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 11, 1981, 788- 791, zit. nach Voigt, U. (Hrsg.): Empirische Untersuchungen zum Rückschulungserfolg von Schülern mit Verhaltensstörungen. Hamburg 1998.
;
Sozialgesetzbuch (SGB) – Achtes Buch (VIII) – Kinder- und Jugendhilfe – (Artikel 1 des Gesetzes v. 26. Juni 1990, BGBl. I S. 1163). Online im Internet: http://www.gesetze-im- internet.de/sgb_8/__35a.html Stand: 10.06.2010
,
Verordnung sonderpädagogischer Förderung, Hausunterricht und Schule für Kranke. Online im Internet: http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Schulrecht/APOen/AO_SF.pdf Stand: 07.06.2010
,
Voigt, U. (Hrsg.): Empirische Untersuchungen zum Rückschulungserfolg von Schülern mit Verhaltensstörungen. Hamburg 1998.